Domain drucker-leasen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gewerbesteuer:


  • Veranlagungshandbuch Gewerbesteuer 2023 73.A.
    Veranlagungshandbuch Gewerbesteuer 2023 73.A.

    Veranlagungshandbuch Gewerbesteuer 2023 73.A. , Gewerbesteuergesetz, Durchführungsverordnung, Richtlinien, Anlagen, Rechtsprechung, Nebengesetze, Stichwortverzeichnis , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Alber, Matthias~Szczesny, Michael)
    Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Alber, Matthias~Szczesny, Michael)

    Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer , Umfassend erläutert der Band alle wichtigen Grundbegriffe, Grundlagen und systematischen Zusammenhänge der beiden Rechtsgebiete. Eine Fülle von praxisnahen Beispielen und Übungsfällen unterstützt die gezielte Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen. Die 19. Auflage wurde hinsichtlich Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung umfassend aktualisiert. Rechtsstand: 1. Mai 2021 , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 19., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2021, Erscheinungsjahr: 20210528, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Titel der Reihe: Grundkurs des Steuerrechts#11#, Autoren: Alber, Matthias~Szczesny, Michael, Auflage: 21019, Auflage/Ausgabe: 19., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2021, Keyword: Körperschaftsteuerrecht; Gewerbesteuerrecht; Grundausbildung; Steuerfachwirt; Bilanzbuchhalter, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Gewerbesteuer~Steuer / Gewerbesteuer~Ertragsteuer / Körperschaftsteuer~Körperschaftsteuer - Körperschaftsteuergesetz - KStG~Steuer / Körperschaftsteuer~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Umwandlungsrecht - Umwandlungssteuergesetz - UmwSTG~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung, Warengruppe: HC/Steuern, Fachkategorie: Körperschaft- und Gewerbesteuer, Unternehmenssteuerrecht, Umwandlungssteuer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: XIX, Seitenanzahl: 262, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Sch„ffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 237, Breite: 168, Höhe: 18, Gewicht: 542, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger EAN: 9783791038940 9783791035581 9783791032689 9783791030449 9783791027784, eBook EAN: 9783791051239, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1743171

    Preis: 34.95 € | Versand*: 0 €
  • Fallsammlung Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Köllen, Josef~Reichert, Gudrun~Schönwald, Stefan~Wagner, Edmund)
    Fallsammlung Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Köllen, Josef~Reichert, Gudrun~Schönwald, Stefan~Wagner, Edmund)

    Fallsammlung Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer , Praxisorientierte Fälle zur effizienten und systematischen Prüfungsvorbereitung! Die Regelungen des Körperschaftsteuergesetzes sind zum Teil kompliziert und oft schwierig in der Anwendung. Die intensive Übung am praxisorientierten Fall ist daher für angehende Steuerberater, Steuerfachwirte oder Steuerinspektoren unerlässlich. Systematisch gegliedert werden im ersten Teil des Buches alle prüfungsrelevanten Schwerpunkte zur Körperschaftsteuer in 75 Fällen abgedeckt - von Zuständigkeit, Steuerpflicht und Steuerbefreiungen über Einkommen und Besteuerung bis hin zu den Auswirkungen auf Gesellschafterebene. Sonderfälle und steuerübergreifende Fälle tragen zudem der Komplexität der Besteuerung juristischer Personen Rechnung. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit der Gewerbesteuer. In 20 didaktisch optimal aufbereiteten Fällen werden die Schwerpunkte Steuergegenstand, Gewerbesteuerpflicht, Steuermessbetrag und Gewerbeertrag sowie Gewerbesteuerschuld behandelt. Ein abschließender komplexer Klausurfall gibt Ihnen darüber hinaus einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Prüfung. Dies ermöglicht Ihnen eine punktgenaue Prüfungsvorbereitung. Rechtsstand dieser Neuauflage ist der 1.5.2023. Inhaltsverzeichnis: Teil A: Körperschaftsteuer (75 Fälle). Kapitel 1: Zuständigkeit (§ 20 AO). Kapitel 2: Steuerpflicht (§§ 1 und 2 KStG). Kapitel 3: Steuerbefreiungen (§§ 5, 6 und 13 KStG). Kapitel 4: Einkommen (§§ 7-10 KStG). Kapitel 5: Sonderfälle (§§ 11, 14-19 und 26 KStG). Kapitel 6: Besteuerung (§§ 23, 24, 27 und 30-32 KStG). Kapitel 7: Auswirkungen auf die Gesellschafterebene (§ 3 Nr. 40 EStG, §§ 3c und 20 EStG). Kapitel 8: Komplexe und steuerübergreifende Gesamtfälle. Teil B: Gewerbesteuer (20 Fälle). Kapitel 1: Grundlagen (§§ 12, 18 und 22 AO, § 4 GewStG). Kapitel 2: Der Steuergegenstand (§§ 2 und 2a GewStG). Kapitel 3: Gewerbesteuerpflicht, Steuermessbetrag (§§ 2 und 11 GewStG). Kapitel 4: Gewerbeertrag (§ 7 GewStG); Gewerbesteuerschuld. Kapitel 5: Klausurfall. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 13., überarbeitete und erweiterte Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20231031, Produktform: Kassette, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: Steuerfachkurs##, Autoren: Köllen, Josef~Reichert, Gudrun~Schönwald, Stefan~Wagner, Edmund, Edition: NED, Auflage: 23013, Auflage/Ausgabe: 13., überarbeitete und erweiterte Auflage. Online-Version inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 400, Keyword: Fälle; Praxisfälle; Übungsfälle; Prüfung; Prüfungsvorbereitung; Fallbeispiele; Steuerpflicht; Einkommensermittlung; Besteuerung; Körperschaft; Anteilseigner; Hebeberechtigung; Gewerbeertrag; Steuerberater; Steuerfachwirt; Diplom-Finanzwirt; Steuerberaterprüfung, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Gewerbesteuer~Steuer / Gewerbesteuer~Jura~Recht / Jura~Ertragsteuer / Körperschaftsteuer~Körperschaftsteuer - Körperschaftsteuergesetz - KStG~Steuer / Körperschaftsteuer~Recht~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Umwandlungsrecht - Umwandlungssteuergesetz - UmwSTG~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung, Fachkategorie: Lokale Steuern, Abgaben, Preise im öffentlichen Sektor, Region: Deutschland, Bildungszweck: Lehrbuch, Skript~Steuerberaterexamen (Deutschland)~für die Hochschule, Fachkategorie: Körperschaft- und Gewerbesteuer, Unternehmenssteuerrecht, Umwandlungssteuer, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Seitenanzahl: 408, Verlag: NWB Verlag, Verlag: NWB Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 240, Breite: 168, Gewicht: 689, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Beinhaltet: B0000067159001 V14550-978-3-482-672- B0000067159002 V14550-978-3-482-672-2, Vorgänger: 2741383, Vorgänger EAN: 9783482672125 9783482672118 9783482435805 9783482435898 9783482435881, Alternatives Format EAN: 9783482618772 9783482007439, eBook EAN: 9783482618772, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Köllen, Josef~Vogl, Elmar~Wagner, Edmund~Zimmermann, Ruth-Caroline)
    Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer (Köllen, Josef~Vogl, Elmar~Wagner, Edmund~Zimmermann, Ruth-Caroline)

    Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer , Das prüfungsrelevante Fachwissen zur KSt und GewSt vereint in einem Lehrbuch! Fundierte Kenntnisse in der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer sind für angehende Steuerprofis unentbehrlich. Systematisch strukturiert und leicht verständlich vermitteln die Autoren das relevante Fachwissen in seiner gesamten Bandbreite. Angesprochen werden dabei u. a. Themen wie die Steuerpflicht, die Steuerbefreiungen und der Steuergegenstand sowie die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bzw. der Gewerbesteuerschuld oder auch die gewerbesteuerliche Organschaft und der Gewerbeertrag. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die teils komplexe Materie und helfen bei der Herstellung eines direkten Bezugs zur Praxis. Darüber hinaus ermöglichen Kontrollfragen zu jedem Kapitel eine einfache und effiziente Wissens- und Lernerfolgskontrolle. So schaffen Sie sich eine optimale Basis für Ihre erfolgreiche Prüfung. Rechtsstand ist der 22.4.2022 - inklusive der neuen KStR 2022! Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Einführung Kapitel 2: Steuerpflicht (§§ 1-4 KStG) Kapitel 3: Steuerbefreiungen Kapitel 4: Einkommen (§§ 7-10 KStG) Kapitel 5: Sonderfälle der Einkommensbesteuerung (§§ 11, 14-19 und 26 KStG) Kapitel 6: Besteuerung (§§ 23, 24, 27 und 30-32 KStG) Kapitel 7: Auswirkungen auf der Gesllschafterebene Kapitel 8: Grundlagen der Gewerbesteuer Kapitel 9: Der Steuergegenstand Kapitel 10: Die Gewerbesteuerpflicht Kapitel 11: Der Gewerbeertrag Kapitel 12: Die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld Kapitel 13: Die gewerbesteuerliche Organschaft Kapitel 14: Verfahrensvorschriften Kapitel 15: Die Gewerbesteuer im Jahresabschluss Kapitel 16: Die pauschale Gewerbesteueranrechnung (Exkurs) , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 7., überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive., Erscheinungsjahr: 20221202, Inhalt/Anzahl: 1, Inhalt/Anzahl: 1, Titel der Reihe: Steuerfachkurs##, Autoren: Köllen, Josef~Vogl, Elmar~Wagner, Edmund~Zimmermann, Ruth-Caroline, Edition: NED, Auflage: 22007, Auflage/Ausgabe: 7., überarbeitete Auflage. Online-Version inklusive, Seitenzahl/Blattzahl: 789, Keyword: Prüfungsvorbereitung; Steuerpflicht; Steuergegenstand; Gewerbeertrag; GewStG; Beteiligungen; verdeckte Gewinnausschüttungen; verdeckte Einlagen; KStG; Organschaft; Körperschaftsteuerrecht; Gewerbesteuerrecht; Steuerberaterprüfung; Ertragsteuern, Fachschema: Abgabe - Abgabenordnung - AO~Steuergesetz~Steuerrecht - Steuergesetz~Umwandlungsrecht - Umwandlungssteuergesetz - UmwSTG~Besteuerung / Unternehmensbesteuerung~Unternehmensbesteuerung, Fachkategorie: Lokale Steuern, Abgaben, Preise im öffentlichen Sektor, Warengruppe: HC/Steuern, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Sender’s product category: BUNDLE, Blätteranzahl: 789 Blätter, Länge: 239, Breite: 168, Höhe: 46, Gewicht: 1298, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
  • Wird Gewerbesteuer zurückerstattet?

    Die Gewerbesteuer wird in der Regel nicht zurückerstattet, da sie eine Steuer auf den Gewinn von Unternehmen ist. Allerdings können Unternehmen bestimmte Ausgaben und Verluste steuerlich geltend machen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Es ist ratsam, sich an einen Steuerberater oder eine Steuerberatung zu wenden, um zu prüfen, ob und in welchem Umfang solche Möglichkeiten bestehen. Letztendlich hängt die Frage, ob Gewerbesteuer zurückerstattet wird, von den individuellen steuerlichen Gegebenheiten des Unternehmens ab. Es ist wichtig, die entsprechenden steuerlichen Vorschriften und Regelungen zu beachten, um mögliche Steuervorteile optimal zu nutzen.

  • Wer zahlt die Gewerbesteuer?

    Die Gewerbesteuer wird von Unternehmen gezahlt, die in Deutschland gewerblich tätig sind. Sie ist eine Gemeindesteuer, die von den einzelnen Städten und Gemeinden erhoben wird. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag des Unternehmens. In der Regel wird die Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer angerechnet, sodass Unternehmen nicht doppelt belastet werden. Unternehmen sind verpflichtet, ihre Gewerbesteuererklärung jährlich beim zuständigen Finanzamt einzureichen.

  • Wer bestimmt die Gewerbesteuer?

    Die Gewerbesteuer wird von den Gemeinden in Deutschland festgelegt und erhoben. Sie ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Kommunen und dient dazu, die örtliche Infrastruktur zu finanzieren. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag eines Unternehmens und wird auf Basis eines festgelegten Hebesatzes berechnet. Dieser Hebesatz wird von den Gemeinden individuell festgelegt und kann je nach Standort variieren. Unternehmen müssen ihre Gewerbesteuererklärung beim zuständigen Finanzamt einreichen, das die Angaben prüft und die Steuer festsetzt.

  • Wer bekommt die Gewerbesteuer?

    Die Gewerbesteuer wird von Unternehmen gezahlt, die in Deutschland wirtschaftlich tätig sind. Sie wird von der jeweiligen Gemeinde erhoben, in der das Unternehmen seinen Hauptsitz oder eine Betriebsstätte hat. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewinn des Unternehmens und kann je nach Gemeinde unterschiedlich sein. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Gemeinden und dient der Finanzierung von kommunalen Aufgaben und Infrastrukturmaßnahmen.

Ähnliche Suchbegriffe für Gewerbesteuer:


  • Roller Drucker Drucker für Multi-Control
    Roller Drucker Drucker für Multi-Control

    Eigenschaften: Drucker für ROLLER'S Multi-Control S / SL / SLW! Zum Drucken der gespeicherten Ergebnisse der Spül- und Prüfprogramme Lieferumfang: Drucker, Papierrolle, USB-Verbindungskabel, Spannungsversorgung / Ladegerät Im Karton

    Preis: 444.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Huawei Foto-Drucker CV80 [Sofortbild-Drucker] weiß (Neu differenzbesteuert)
    Huawei Foto-Drucker CV80 [Sofortbild-Drucker] weiß (Neu differenzbesteuert)

    Huawei Foto-Drucker CV80 [Sofortbild-Drucker] weiß

    Preis: 89.55 € | Versand*: 0.00 €
  • CANON Drucker TS5350i
    CANON Drucker TS5350i

    Dieses schicke und schlanke 3-in-1-Multifunktionssystem im zweifarbigen Design mit LED-Statusleiste ist ideal für moderne, kreative Menschen. Experimentiere mit kreativen Medien, gestalte mit dem Easy-PhotoPrint Editor und probiere die Bastelvorlagen von Creative Park aus. Im hinteren Papiereinzug kannst du verschiedene Kreativmedien zuführen, wozu auch die T-Shirt Transfer-Folie zum Aufbügeln und das beidseitig bedruckbare Fotopapier Matt gehören. Die WLAN-Verbindung mit einem Mobilgerät ermöglicht das Drucken, Kopieren und Scannen sowie die Verbindung mit Social Media über die Canon PRINT App – zur Verbindung einfach die Connect Taste drücken. Die FINE Druckköpfe mit ChromaLife100 Tintensystem sorgen für lebendige, farbstabile Fotodrucke, die man gern weiter gibt. Dieser Drucker ist mit dem PIXMA Print Plan kompatibel, einem monatlichen Tinten-Abo auf Basis der gedruckten Seiten. Technische Daten: Drucktechnologie: Tintenstrahl Drucken: Farbdruck Doppelseitiger Druck: Ja Maximale Auflösung: 4800 x 1200 DPI Duplex Druckmodus: Auto Druckgeschwindigkeit (ISO/IEC 24734) Mono: 13 ipm Druckgeschwindigkeit (ISO/IEC 24734) Farbe: 6,8 ipm Randloser Druck: Ja Kopieren: Farbkopieren Duplex-Kopie: Ja Mehrfach-Kopie (max.): 99 Kopien Verkleinerung/Vergrößerung: 25 - 400% N-in-1 Kopie-Funktion: Ja N-in-1 Kopie-Funktion (N=): 2 Scannen: Farbscan Optische Scan-Auflösung: 1200 x 2400 DPI Scanner-Typ: Flachbett- & ADF-Scanner Maximaler Scanbereich: 216 x 297 mm Scantechnologie: CIS Eingabe Farbtiefe: 16 Bit Ausgabe Farbtiefe: 8 Bit Eingabe Graustufentiefe: 16 Bit Ausgabe Graustufentiefe: 8 Bit Faxen: Nein Duplexfunktion: Kopieren, Drucken Druckfarben: Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb Gesamtzahl der Papierzuführungen: 1 Gesamte Papierkapazität: 100 Blätter Maximale Papierkapazität: 100 Blätter Maximale Papiergröße der ISO A-Serie: A4 Medientypen für das Papierfach: Briefumschläge, Fotopapier, Normales Papier ISO-A-Formate (A0...A9): A4, A5 ISO-B-Formate: B5 Nicht-ISO Druckmedienformate: Legal, Brief Umschlaggrößen: Com-10, DL Fotopapiergrößen: 10x15,13x18,13x13,20x25 Mediengrößen für Randlosdruck: 8.9x8.9, 10x15, 13x18, 13x13, 20x25 Mediengewichte für das Papierfach: 64 - 105 g/m2 USB Anschluss: Ja USB-Anschlusstyp: USB Typ-B WLAN: Ja Ethernet/LAN: Nein WLAN-Standards: 802.11b, 802.11g, Wi-Fi 4 (802.11n) Unterstützte Sicherheitsalgorithmen: WEP, WPA-PSK, WPA2-PSK Mobile Drucktechnologien: Apple AirPrint, Google Cloud Print, Mopria Print Service, PIXMA Cloud Link Produktfarbe: Schwarz Marktpositionierung: Zuhause & Büro Eingebautes Display: Ja Display: OLED Bildschirmdiagonale: 3,66 cm (1.44") Durchschnittlicher Stromverbrauch beim Kopieren: 19 W Stromverbrauch (aus): 0,3 W AC Eingangsspannung: 100 - 240 V AC Eingangsfrequenz: 50 - 60 Hz Unterstützt Windows-Betriebssysteme: Windows 10, Windows 11, Windows 8.1 Unterstützte mobile Betriebssysteme: Android, Windows 10 Mobile, iOS Relative Luftfeuchtigkeit in Betrieb: 10 - 80% Betriebstemperatur: 15 - 30 °C Breite: 403 mm Tiefe: 315 mm Höhe: 148 mm Gewicht: 6,3 kg

    Preis: 72.95 € | Versand*: 5.99 €
  • HITI Drucker P525L
    HITI Drucker P525L

    - Ideal für Fotobox- und Eventfotografie - Abmessungen/Gewicht 327x300x359mm / 18kg - Formate 102x152mm / 127x177mm / 152x202mm

    Preis: 999.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie Gewerbesteuer berechnen Beispiel?

    Wie Gewerbesteuer berechnen Beispiel? Die Gewerbesteuer wird auf den Gewinn eines Gewerbebetriebs erhoben. Um die Gewerbesteuer zu berechnen, wird der Gewerbeertrag ermittelt und mit dem Gewerbesteuerhebesatz der jeweiligen Gemeinde multipliziert. Ein Beispiel: Ein Unternehmen hat einen Gewerbeertrag von 100.000 Euro und der Gewerbesteuerhebesatz der Gemeinde beträgt 400 Prozent. Die Gewerbesteuer würde dann 4.000 Euro betragen. Es gibt jedoch auch Freibeträge und Hinzurechnungen, die die Berechnung beeinflussen können.

  • Was ist die Gewerbesteuer?

    Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die von Unternehmen auf ihre Gewinne erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden erhoben und dient als wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag des Unternehmens.

  • Wer berechnet die Gewerbesteuer?

    Die Gewerbesteuer wird von den Gemeinden erhoben und ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für die Kommunen. Sie wird auf den Gewinn von Gewerbetreibenden und Unternehmen erhoben. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbeertrag, der durch die Gewerbesteuererklärung des Unternehmens ermittelt wird. Die genaue Berechnung der Gewerbesteuer erfolgt durch das zuständige Finanzamt auf Basis der eingereichten Steuererklärung. Unternehmen müssen die Gewerbesteuer jährlich an die Gemeinde zahlen.

  • Wann entsteht die Gewerbesteuer?

    Die Gewerbesteuer entsteht, wenn ein Unternehmen Gewinne erzielt. Sie wird auf den Gewerbeertrag eines Unternehmens erhoben, der sich aus dem Gewinn des Unternehmens abzüglich bestimmter Freibeträge und Hinzurechnungen ergibt. Die Gewerbesteuer wird von den Gemeinden erhoben und dient diesen als wichtige Einnahmequelle zur Finanzierung ihrer Aufgaben. Die Höhe der Gewerbesteuer richtet sich nach dem Gewerbesteuermessbetrag, der durch Anwendung eines bestimmten Hebesatzes auf den Gewerbeertrag berechnet wird. Unternehmen müssen die Gewerbesteuer jährlich an die zuständige Gemeinde zahlen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.